Beitrag vom

Im Jahr 2024 wurde im Rahmen der ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative (GI) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen eine Zusammenarbeit mit dem Landesprogramm LggK gestartet. Grundlegend strebt die ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative (GI) an, durch eine koordinierte Zusammenarbeit aller Senatsverwaltungen gleichwertige Lebensbedingungen und -chancen in Berlin zu fördern. Die von der ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative formulierten Ziele sind:

  1. Förderung der sozialen Inklusion
  2. Bekämpfung von Armut, Gewalt und Diskriminierung
  3. Wirtschaftliche, kulturelle, soziale und ökologische Belebung der benachteiligten Quartiere im Sinne der Nachhaltigkeit
  4. Gesundheits- und Bewegungsförderung in der Bevölkerung
  5. Verbesserung der Lebens- und Umweltqualität auch vor dem Hintergrund des Klimawandels
  6. Abbau von Bildungsbenachteiligung und besserer Zugang zum Arbeitsmarkt

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) hat im Rahmen der Kooperation und Bewirtschaftung der Mittel der Gemeinschaftsinitiative das BeKi beauftragt, insbesondere den Aufbau von Praxisunterstützungskitas (Puks) und weitere Praxisunterstützung für Kitas in benachteiligten Gebieten Berlins (GI-Gebieten) zu initiieren. Diese Aufgabe wird im Rahmen der Koordinierung und Umsetzung des Landesprogramms erfüllt, weil das Landesprogramm wertvolle Strukturen vorhält und mit verschiedenen Zielen der Gemeinschaftsinitiative Schnittmengen besitzt. Beispiele sind u.a. die Themen Gesundheits- und Bewegungsförderung, Klimagesundheit, Abbau von Bildungsbenachteiligung, die Bekämpfung von Armut, Gewalt und Diskriminierung.

Ein Hauptschwerpunkt im Jahr 2024 war es, Praxisunterstützungskitas aufzubauen, welche zukünftig insbesondere für Kitas und Familien der 13 Handlungsräume der sogenannten GI-Gebiete bedarfsgerechte Vernetzungs- und Unterstützungsangebote anbieten und fachliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ (LggK) weitergeben werden. Am 9.12.2024 fand der erste Vorbereitungsworkshop der sieben ausgewählten Praxisunterstützungskitas aus sieben Bezirken statt.

Bildquelle: Landeskoordination LggK

Wir gratulieren den folgenden sieben LggK-Kitas, dass Sie im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens ausgewählt wurden und freuen uns auf die vertiefte Zusammenarbeit!

Ausgewählt als Praxisunterstützungskitas (Puks) wurden:

  • Kita Farbklecks, JAO gGmbH (Marzahn-Hellersdorf)
  • Kneipp Kita, Kneipp-Verein Berlin e.V. (Spandau)
  • Kita Nestwärme, Nestwärme-Berlin e.V. (Friedrichshain-Kreuzberg)
  • Kita Oberlin, Ev. Matthäus-Kirchengemeinde Berlin-Steglitz (Steglitz-Zehlendorf)
  • Kita Paradies für Kinder, Jugend-und Sozialwerk gemeinnützige GmbH (JuS) (Mitte)
  • Kita St. Clara, Hedi Kitas Erzbistum Berlin (Neukölln)
  • Kita „Spreekinder“, kijufa gGmbH (Treptow-Köpenick)

Erste Angebote der Puks werden ab dem zweiten Quartal 2025 durchgeführt. Die Angebote werden bedarfsgerecht und unter Einbezug der Themen der GI-Kitas sowie der Bezirkskoordination entwickelt. Um die Themen und Bedarfe der GI-Kitas zu ermitteln, wurde vom BeKi eine online-Befragung für alle Berliner GI-Kitas durchgeführt. Die Ergebnisse werden vom BeKi bezirklich aufbereitet und den Puks zur Verfügung gestellt. Am 27.01.2025 findet ein überbezirkliches Vernetzungstreffen aller Puks, zum Aufbau und zur Vernetzung, statt. Erste Ergebnisse der online-Befragung wurden den Puks bereits beim Vorbereitungsworkshop vorgestellt und gemeinsam reflektiert.

Als aktuelle Herausforderungen und Themen (Bedarfe) von GI-Kitas wurde benannt:

  • Elternzusammenarbeit: Sprachbarrieren, verschiedene Erziehungs- und Bildungsverständnisse, psychisch kranke oder suchtkranke Eltern
  • Sprachförderbedarf bei Kindern
  • Kritischer Medienkonsum bei Kindern
  • Verhalten von Kindern, das auffällt
  • Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen/Ängste/Umgang mit Gewalt
  • Kinderschutz/ Umgang mit Traumata
  • Resilienzförderung und Gesunderhaltung auch von MA
  • Armut: z.B. leben und spielen auf engem Raum
  • Inklusion/ Integration/ Kinder mit (wesentlich) erhöhtem Förderbedarf
  • Kommunikation im Team/ Teamentwicklung: (z. B: Supervision, Fortbildungen)

Die Ergebnisse der Befragung werden in die Angebotsentwicklung einbezogen. Informationen werden u.a. auf dieser Website erfolgen. Zusätzlich zu den Angeboten der Puks organisiert die Landeskoordination in Kooperation mit den Bezirkskoordinator:innen Fachveranstaltungen für GI-Kitas. Im Jahr 2024 wurden aus GI-Mitteln Veranstaltungen zu den Themen Stärkung von Resilienz, Gesundheit und Elternzusammenarbeit – mit dem Blick auf die Entwicklungsförderung ihrer Kinder – angeboten. Kooperiert wurde mit dem Fluffi Club von NACOA Deutschland und dem Elternprogramm Schatzsuche (Gesundheit Berlin Brandenburg e.V.).  Zusätzlich konnten zwei Bezirke zum Konzept und Praxismaterial „Gesund von der Kita in die Schule. Kinder und Familien im Übergang begleiten“ (BeKi) Praxisunterstützung erhalten.

Wir freuen uns, dass durch die Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative weitere Kitas von den Erfahrungen, Angeboten und Strukturen des Landesprogramms profitieren können – insbesondere mit weiteren Angeboten von Praxis für Praxis – um die Zukunftschancen aller Berliner Kinder zu fördern.